Wie viel Haus kann ich mir leisten? So berechnen Sie Ihr Budget realistisch
Wie viel Haus kann ich mir leisten? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen in wenigen Schritten, wie Sie Ihr Budget und Ihre monatliche Rate berechnen, welche Rolle Ihr Eigenkapital spielt – und warum auch Nebenkosten und Puffer entscheidend sind, damit Ihre Finanzierung komfortabel und sicher bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- Haushaltsbudget und Belastbarkeit
- Die Rolle des Eigenkapitals
- Formel zur Ermittlung der Kreditsumme
- Finanzierbarer Kaufpreis
- Weitere Faktoren und Puffer einplanen
- Checkliste: So berechnen Sie Ihr Budget realistisch
- Das Wichtigste in Kürze
- FAQ – Fragen und Antworten
Haushaltsbudget und Belastbarkeit
Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen
Ermitteln Sie zunächst Ihr monatliches Nettoeinkommen und ziehen Sie davon alle regelmäßigen Ausgaben (z. B. Lebenshaltung, Versicherungen, Auto, Verträge) ab. Nur der verbleibende Betrag steht für eine monatliche Kreditrate zur Verfügung. Zusätzlich sollten Sie einen Puffer von ca. 5–10 % des Nettoeinkommens einplanen, um unvorhergesehene Ausgaben abzufangen.
Faustformel zur Berechnung
Viele Banken orientieren sich an der Regel: Monatliche Rate × 12 × 100 / (Sollzins + Tilgung in %) = maximale Kreditsumme. Die monatliche Rate sollte idealerweise nicht mehr als 35 % Ihres Nettoeinkommens betragen.
Die Rolle des Eigenkapitals
Empfohlene Mindestanteile
Idealerweise bringen Sie 20–30 % des Kaufpreises als Eigenkapital ein. Mindestens sollten Sie jedoch die Kaufnebenkosten (ca. 10–15 %) aus eigener Tasche zahlen können.
Kaufnebenkosten einplanen
Zu den Nebenkosten zählen Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie ggf. eine Maklerprovision. Diese Kosten betragen in der Regel 10–20 % des Kaufpreises und sollten im Eigenkapital enthalten sein.
Formel zur Ermittlung der Kreditsumme
Beispiel: Monatliche Rate: 1.000 €, Zinssatz: 3 %, Tilgung: 2 %
Kreditsumme = 1.000 × 12 × 100 / (3 + 2) = 240.000 €
Finanzierbarer Kaufpreis
Formel: Maximale Kreditsumme + Eigenkapital (abzüglich Nebenkosten) = maximaler Kaufpreis.
Achten Sie auf realistische Annahmen und behalten Sie Nebenkosten, Puffer und laufende Kosten im Blick.
Weitere Faktoren und Puffer einplanen
Laufende Nebenkosten berücksichtigen
Neben den monatlichen Kreditraten fallen auch laufende Kosten an: Energie, Müllentsorgung, Versicherungen und Rücklagen für Instandhaltung (ca. 2,50 € pro m²). Diese sollten in Ihrer Haushaltsrechnung berücksichtigt werden.
Kreditlaufzeit und Zinsbindung
Wählen Sie die Laufzeit so, dass Sie idealerweise vor Renteneintritt schuldenfrei sind. Eine langfristige Zinsbindung verschafft Ihnen Planungssicherheit – vor allem in Phasen niedriger Zinsen.
Checkliste: So berechnen Sie Ihr Budget realistisch
- Erstellen Sie eine Haushaltsübersicht: Einnahmen – Ausgaben = verfügbarer Betrag
- Berücksichtigen Sie einen monatlichen Puffer von 5–10 %
- Nutzen Sie die Faustformel zur Kreditsummen-Berechnung
- Ermitteln Sie den maximalen Kaufpreis (Kredit + Eigenkapital – Nebenkosten)
- Beachten Sie laufende Nebenkosten und Rücklagen
- Wählen Sie eine Laufzeit, die zu Ihrer Lebenssituation passt
Das Wichtigste in Kürze
- Die monatliche Belastbarkeit bestimmt die Kreditobergrenze. Faustregel: 35 % des Nettoeinkommens + 5–10 % Puffer.
- Eigenkapital sollte mindestens die Kaufnebenkosten abdecken. Optimal: 20–30 % Eigenkapitalanteil.
- Mit der Formel (Rate × 12 × 100 / (Zins + Tilgung)) berechnen Sie die maximale Kreditsumme.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie viel Eigenkapital sollte ich mitbringen?
Mindestens die Kaufnebenkosten (10–15 %), idealerweise 20–30 % des Kaufpreises für bessere Konditionen.
Ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital möglich?
Ja, sogenannte Vollfinanzierungen sind möglich, erfordern aber eine exzellente Bonität und sind meist mit höheren Zinsen verbunden.
Wie berechne ich die maximal mögliche Kreditsumme?
Monatliche Rate × 12 × 100 / (Sollzins + Tilgung in %) ergibt die Kreditsumme.
Wie hoch darf meine Rate maximal sein?
Sie sollte 35 % des monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten – mit einem zusätzlichen Puffer für Sicherheit.
Welche Nebenkosten muss ich beim Hauskauf einplanen?
Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch, Makler – insgesamt etwa 10–20 % des Kaufpreises.