Der Einsatz von KfW 124 Fördermittel kann in manchen Situationen vorteilhaft sein, in anderen Fällen macht es keinen Sinn. Ein KfW Darlehen 124 ist per se nicht immer die beste Lösung.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt mit ihren Programmen den Erwerb, den Neubau, Modernisierung und Sanierung von Wohnimmobilien.
In diesem Artikel geht es speziell um das Wohneigentumsprogramm KfW-124.
Was ist das KfW-124 Förderprogramm?
Diese Förderung kann Sie beim Kauf oder Neubau von Wohneigentum unterstützen. Mit bis zu 100.000 € werden beim Kauf der Kaufpreis, die Instandsetzung sowie die Notarkosten gefördert.
Während beim Neubau das Grundstück, vorausgesetzt es wurde maximal 6 Monate vor dem Antragseingang erworben, Arbeits- und Materialkosten, sowie Außenanlagen und Baunebenkosten wie zum Beispiel den Architekten und Beratet gefördert werden.
Sie müssen spätestens ein Jahr nach dem Abruf des Kredits in die Immobilie einziehen. Außerdem ist ein Förderung von Eigentum möglich, wenn Sie unentgeltlich an Angehörige Überlassen werden. Damit ist zum Beispiel eine Wohnung am Studienort des Kindes, eine altersgerecht Wohnung für die Eltern oder auch der Ausbau des Dachgeschossen zur eigenständigen Wohneinheit im Haus der Eltern, gemeint.
Da es in diesem Förderungsprogramm um selbstgenutzten Wohneigentum handelt sind Ferienhäuser bzw. Ferienwohnung und Objekte, die sich bereits in der Vermietung befinden, ausgeschlossen. Auch Nachfinanzierungen oder Wohnraumerweiterungen werden mit diesem Programm nicht gefördert.
Für diese Förderung gibt es zwei Arten der Finanzierung:
- Als endfälliges Darlehen, zahlen Sie während der Laufzeit von 4 bis 10 Jahren lediglich die Zinsen und am Ender der Laufzeit wird die Kreditsumme im Ganzen zurückgezahlt.
- Bei dem Annuitätendarlehen ist die Laufzeit von 4 bis 25 Jahre und es gibt eine Tilgungsfreie Anlaufzeit die bis zu drei Jahre sein kann. In dieser Zeit werden nur die Zinsen gezahlt und danach einen gleichbleibenden Betrag an Annuitäten.
Sie haben die Möglichkeit den gesamten Betrag des Kredits vor Ende der Laufzeit zu zahlen. Eine Sondertilgung dagegen ist nicht möglich.
10 Fakten, die Sie vorher wissen sollten
Folgende Fakten sollten Sie auf jeden Fall beachten, falls Sie diese Fördermittel einbauen wollen:
- Der Kreditantrag muss unbedingt vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Für bereits erworbene Objekte bzw. begonnene Baumaßnahmen kann das Programm nicht mehr verwendet werden.
- Die KfW Bank vergibt den Kredit nicht direkt an Sie, sondern dieser wird von dem durchleitenden Kreditinstitut mitbeantragt. Das heißt, zuerst suchen Sie sich den Bankpartner aus, wo Sie die Gesamtfinanzierung beantragen möchten.
- Sprechen Sie das Thema staatliche Förderungen explizit bei Ihrer Bank oder Ihrem Vermittler an. Nicht immer sind Banken aus Gründen der Gewinnmaximierung daran interessiert, diese Art von Förder-Kredite
- Das Förderprogramm 124 ist nicht immer günstiger als ein vergleichbares Darlehen von einer Bank. Konkret in den Fällen, wo Sie mehr Eigenkapital einsetzen, bekommen Sie bei einigen Banken Zinsen, welche unter denen des Wohneigentumsprogramms Fragen Sie hier wieder am besten einen unabhängigen Finanzierungsprofi und vergleichen aktuelle Bauzinsen. Meist lohnt sich der Einbau bei Finanzierungen mit weniger Eigenkapital. Hier muss individuell geprüft werden. Schauen Sie sich hierzu auch den Artikel: “ Baudarlehen Zinsen – 6 Schritte zu Top Konditionen! “ an.
- Das KfW 124 Programm ist wesentlich unflexibler als die meisten anderen Bankdarlehen. Es besteht für Sie keine Option der Sondertilgung während der Laufzeit und Sie haben auch keine Möglichkeit, den Tilgungssatz zu wechseln. Diese beiden Varianten finden sich heutzutage bereits bei den meisten Bankdarlehen wieder.
- Die Darlehen werden nur für Zinsbindungen von 5 und 10 Jahren angeboten. Sie können also für diesen Teil keine Zinsen länger als 10 Jahre festschreiben, was einer Strategie der längerfristigen Zinssicherheit entgegenstehen kann.
- Sie haben eine tilgungsfreie Anlaufzeit von mindestens einem Jahr (zwischen 1 und 3 Jahre frei wählbar). Hier zahlen Sie nur Zinsen. Beachten Sie dabei, dass sich Ihre Rate nach dieser Zeitspanne erhöht und Sie diese Erhöhung von Anfang an einkalkulieren sollten.
- Eine Verkürzung der Laufzeit des KfW Wohneigentumsprogramms 124 führt zu einer Verbesserung des Zinssatzes. Der Zins für eine 20-jährige Laufzeit liegt aktuell um 0,1% niedriger als eine Laufzeit von 35 Jahren in diesem Programm. Prüfen Sie daher auch diese Option. Aktuelle KfW-Konditionen finden Sie hier: kfw.de
- Es gibt nur einen maximalen bereitstellungszinsfreien Zeitraum von 4 Monaten, der auch nicht erweitert werden kann. Konkret für Neubauvorhaben ist dies wichtig zu wissen. Lassen Sie daher auf jeden Fall die KfW 124 Mittel tendenziell zuerst auszahlen und danach das andere Bankdarlehen (mit einem längeren bereitstellungszinsfreien Zeitraum). So vermeiden Sie unnötige Kosten durch anfallende Bereitstellungszinsen.
- Das Förderdarlehen kann mit anderen Programmen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau kombiniert werden.
Hier gibt es das Merkblatt für das KfW Wohneigentumsprogramm.
Fazit
Ob sich der Einbau des KfW 124 Wohneigentumsprogrammes lohnt, ist immer eine individuelle Angelegenheit und muss von Fall zu Fall betrachtet werden.