Eine weitere Möglichkeit endfälliger Darlehen ist die Tilgungsaussetzung gegen ein Baussparkonto. Im folgenden Artikel wird erklärt wie diese Finanzierungsvariante funktioniert und in welchen Fällen es Sinn macht, diese einzusetzen.
In einem anderen Artikel ging es bereits um das endfällige Darlehen mit Tilgungsaussetzung durch eine Kapitallebensversicherung.
Endfälliges Darlehen – Überbrückung bis zur Zuteilungsreife des Bausparvertrages
Bei der Aufnahm eines endfälligen Darlehens erfolgt die Aussetzung der Tilgung über die gesamte Laufzeit hinweg. Zum Zeitpunkt der vertraglich vereinbarten Fälligkeit wird das Bau- oder Immobiliendarlehen in einer Summe getilgt. Während der Darlehenslaufzeit fallen für den Darlehensnehmer rein die Zinszahlungen an, welche sich aufgrund der fehlenden Tilgungsleistung dauerhaft auf die ursprüngliche Darlehensschuld beziehen. Ein endfälliges Darlehen verursacht zwar keine Kosten durch die Tilgung, aber im Vergleich zu anderweitigen Bau- und Immobiliendarlehen verursacht es während der Tilgungsaussetzung höhere Zinsaufwendungen. Ein Darlehen mit Tilgungsaussetzung bis zur Fälligkeit wird häufig mit einer eigens dafür abgeschlossenen Lebensversicherung kombiniert. Gleichzeitig besteht aber auch die Möglichkeit, ein endfälliges Darlehen in Kombination mit einem Bausparvertrag zu erhalten.
Rückzahlung durch die Bausparsumme – Anschlussfinanzierung für ein endfälliges Darlehen
Das über den Bausparvertrag für wohnwirtschaftliche Zwecke verfügbare Bauspardarlehen kann erst mit dem Erreichen der Zuteilungsreife in Anspruch genommen werden. Wenn der Erwerb der Immobilie oder die Umsetzung des Bauvorhabens zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen soll, kann ein Darlehen mit Tilgungsaussetzung bis zur errechneten Zuteilungsreife die Finanzierung umsetzbar machen.
Der Zeitpunkt der Zuteilungsreife kann bei Bausparverträgen nicht exakt vorherbestimmt werden, da die Bausparkassen hier per Gesetz nicht zur Nennung eines Termins befugt sind. Das endfällige Darlehen wird in Kombination mit dem Abschluss eines Bausparvertrages aufgenommen. Hierbei wird die Zeit der Tilgungsaussetzung an die Zeit der für den Bausparvertrag errechneten Ansparphase angepasst.
Mit der Zuteilungsreife des Bausparvertrages kann dann die gesamte Bausparsumme für die Tilgung des dann fälligen Darlehens aufgewendet werden. Zur Rückzahlung werden das angesammelte Bausparguthaben und das dann verfügbare Bauspardarlehen aufgewendet. Das Darlehen mit Tilgungsaussetzung wird restlos beglichen. Zum gleichen Zeitpunkt beginnt die Rückzahlungsphase für das aufgenommene Bauspardarlehen. Über die Aufnahme des Bauspardarlehen wird bereits im Rahmen des Vertragsabschlusses ein ansprechender Zinssatz dauerhaft gesichert.
Die Konditionen für das im Anschluss laufende Bauspardarlehen werden mit Vertragsabschluss festgelegt und so frühzeitig festgelegt. Im weiteren Sinne stellt das Bauspardarlehen hier eine frühzeitig gesicherte Anschlussfinanzierung für ein endfälliges Darlehen dar.
Wird ein endfälliges Darlehen in Kombination mit einem Bausparvertrag und dem daraus verfügbaren Bauspardarlehen aufgenommen, kommt es mit der Fälligkeit nur indirekt zur restlosen Rückzahlung.
Zinsaufwand und Zinsertrag gegenüberstellen
Während der Laufzeit des endfälligen Darlehens muss der Darlehensnehmer die entsprechenden Ansparleistungen für den Bausparvertrag erbringen. Ein Darlehen mit Tilgungsaussetzung und Rückzahlung über einen Bausparvertrag verursacht über die Laufzeit hinweg höhere Zinszahlungen aufgrund der gleichbleibenden Darlehensschuld. Ein meist besserer Baudarlehen-Zinssatz gleicht dies oft aber wieder aus.
Zudem sollten die Guthabenszinsen des Bausparkontos mit berücksichtigt werden. Diese sind zwar meist mit 0,5% - 1% nicht gerade üppig, mindern aber die Gesamtkosten.
Fazit:
Bei einem Vergleich der Anbieter sollte die Verzinsung des endfälligen Darlehens, die Guthabenverzinsung für das Bausparguthaben und der garantierte Zinssatz bei der Inanspruchnahme des Bauspardarlehens einbezogen werden.
Desweiteren sollte ein Kostenvergleich zwischen einem Fälligkeitsdarlehen und einem Annuitätendarlehen soweit möglich durchgeführt werden.
Ein endfälliges Darlehen mit Abtretung eines Bausparkontos kann Zinssicherheit über die gesamte Laufzeit garantieren und ist somit tendenziell auch für sicherheitsbewusste Darlehensnehmer eine Alternative. Durch den gleichbleibend hohen Zinsaufwand wird diese Form der Finanzierung auch oft von Kapitalanlegern gewählt, um die steuerliche Komponente zu optimieren.